
mit Deutsche Blutplasma HP in Bochum
Willkommen bei Deutsche Blutplasma HP
Ihr Spezialist für Blutplasma und Blutplättchen in Bochum.
Die Deutsche Blutplasma HP GmbH ist ein Blutplasma-Unternehmen in Bochum, das sich mit ihren erfahrenden Mitarbeitern auf die Gewinnung von Blutplasma spezialisiert hat.
Was Sie bei uns erwartet
Eine Kurzübersicht unserer Leistungen
Gratis Gesundheitscheck
Blutgruppen-Bestimmung
Spenderausweis
Kompetente Spenderbetreuung
Aufwandsentschädigung
Zahlreiche Sonderaktionen
Aktuelles
Neuigkeiten von Deutsche Blutplasma HP

FAQ
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Blutplasmaspende
Wer zum ersten Mal Blutplasma spendet oder über eine Blutplasmaspende nachdenkt, hat viele Fragen. Hier finden Sie alles Wichtige zur Blutplasmaspende und zu den Blutgruppen.
Vor der Spende
Blutplasma spenden darf grundsätzlich jeder, der folgende Kriterien erfüllt. Sie sollten:
- über 18 Jahre alt sein
- mehr als 50 kg wiegen
- vier Monate Zeit bis zur nächsten Blutplasmaspende vergehen lassen, wenn Sie zuvor ein Tattoo oder Percing haben stechen lassen
- nach einer Infektionskrankheit wie z.B. einen Magen-Darm-Infekt vier Wochen pausieren, bevor Sie wieder bei uns zur Blutplasmaspende kommen
Solltet Sie Medikamente einnehmen, prüfen wir gerne, inwiefern eine Blutplasmaspende möglich ist.
Melden Sie sich einfach kurz unter Telefon +49 234 – 330 727 oder per E-Mail oder WhatsApp.
So gern wir jedem Menschen ermöglichen, dass er bei uns Blutplasma spenden kann, so sehr sind wir natürlich den bundesweiten Vorschriften für Blutplasmaspenden unterworfen. Demnach sind alle Menschen lebenslang von einer Spende ausgeschlossen, die an einer chronischen Erkrankung, HIV, Hepatitis, Krebs oder Malaria erkrankt sind oder waren. Ebenso ist bei einer Dauererkrankung wie z.B. schwerem Bluthochdruck, Epilepsie, Diabetes Typ 1 und schweren Herz- oder Autoimmunerkrankungen eine Spende nicht möglich.
Denken Sie bitte bei jeder Blutplasmaspende an Ihren gültigen Personalausweis. Alternativ geht natürlich auch ein Reisepass mit einer gültigen Meldebescheinigung. Zudem muss ein Fragebogen ausgefüllt werden.
Vor der ersten Spende bei uns erfolgt ein kostenloser Gesundheitscheck mit Messung von Blutdruck, Puls und Temperatur sowie einer Untersuchung durch eine unserer Spendeärztinnen.
Außerdem erfolgt ein umfassendes Aufklärungsgespräch und eine Beantwortung all Ihrer Fragen.
Es ist zum Beispiel sehr wichtig, zwei Stunden vor der Spende ausreichend gegessen und getrunken zu haben. Außerdem sollten Sie in guter körperlicher Verfassung sein (s. dazu auch: Wer darf nicht Blutplasma spenden?). In den 24 Stunden unmittelbar vor einer Spende sollten Sie zudem auf größere Mengen Alkohol, fettreiche Kost oder radikale Diäten verzichten.
Wer seine Ernährung entsprechend Blutplasmaspende-freundlich gestaltet will, dem sollte es an Eiweiß und Eisen nicht mangeln:
- Eiweiß steckt beispielsweise in Milchprodukten, Fleisch, Fisch, Eiern und Hülsenfrüchten.
- Eisen ist unter anderem in Hülsenfrüchten, Nüssen und Fleisch enthalten und wird bei gleichzeitigem Verzehr von Vitamin-C- haltigen Lebensmitteln (z.B. Obst und Gemüse) deutlich besser vom Körper aufgenommen.
Wie oben auch schon erwähnt, ist es zudem entscheidend, dass Sie uns über Erkrankungen, Operationen, Medikamenteneinnahmen und Fernreisen informieren.
Das ist in doppelter Hinsicht gut: Zum einen wollen wir feststellen, ob Ihre Spende ohne Gefährdung für andere Patienten verwendet werden kann; zum anderen, ob Sie ohne Risiko für Ihre eigene Gesundheit spenden können.
Laut Gesetz zur Regelung des Transfusionswesens (Transfusionsgesetzt - TFG) darf es für die Spende-Entnahme kein Geld geben. Die Deutsche Blutplasma HP GmbH Bochum gewährt aber allen Personen bei jeder Blutplasmaspende eine Aufwandsentschädigung, die sich an dem unmittelbaren Aufwand je nach Spendeart orientiert. Es gibt auch ein Prämiensystem.
Während der Spende (Blutplasma)
Auch bei einer Plasmaspende punktieren wir eine Vene in der Armbeuge. Das entnommene Blutplasma fließt jedoch in ein spezielles Gerät, in dem sich eine Zentrifuge befindet. So wird das Plasma von den Blutkörperchen getrennt.
Letztere erhält der Spender in einer Infusionslösung zurück. Das Plasma hingegen wird fortlaufend in einem Behälter aufgefangen, bis die vorgesehene Menge erreicht ist. Abhängig vom Körpergewicht sind dies in der Regel 650 bis 850 ml. Die Plasmaspende dauert etwa 45 Minuten. Die Höhe der Entschädigung ist dem zeitlichen Aufwand angemessen.
Während der Spende (Thrombozyten)
Bei einer Thrombozytenspende können ca. fünf- bis sechsmal mehr Blutplättchen gewonnen werden als bei einer Blutplasmaspende. Ähnlich wie bei der Plasmaspende filtert ein Zell-Separator das Blutplasma des Spenders. Es werden die Blutplättchen gesammelt. Die restlichen Blutbestandteile erhält der Spender sofort wieder zurück. Thrombozyten, also Blutplättchen, sind für die Blutgerinnung des menschlichen Körpers unabdingbar.
Ohne sie ließen sich lebensbedrohliche, insbesondere innere Blutungen nicht stillen. Viele Patienten mit Leukämie oder anderen Krebs-Erkrankungen können Thrombozyten nicht nachbilden und sind aus dem Grund auf die Übertragung von fremden Blutplättchen angewiesen. Dasselbe gilt für Patienten mit Transplantationen oder großen Blutverlust wie etwa während Operationen oder bei Unfällen.
Unter idealen Bedingungen ist eine Thrombozytenspende bis zu 26 Mal pro Jahr (d.h. also in etwa alle 14 Tage) möglich.
Je nach Plättchenzahl im SpenderBlutplasma dauert die Thrombozytenspende zwischen 60 und 90 Minuten.
Bei der ärztlichen Untersuchung entscheidet sich, ob Sie als Blut-, Plasma- oder Thrombozytenspender in Frage kommen.
Nach der Spende
Unmittelbar nach der Blutplasmaspende wird die Einstichstelle versorgt: Tupfer 10 Minuten auf die Wunde drücken, Pflaster drüber, fertig. Danach sollte man sich noch rund 20 Minuten lang ausruhen und viel trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Bleibt der Kreislauf stabil, kann der Heimweg angetreten werden.
Wir raten, gefahrvolle Tätigkeiten erst gut 12 Stunden nach der Spende wieder auszuführen. Das betrifft zum Beispiel Dachdecker, Gerüstbauer und Fahrer im Personenverkehr, aber auch diejenigen, die in ihrer Freizeit gerne z.B. tauchen oder segelfliegen. Zudem sollten mindestens 24 Stunden vergehen, bis schwere körperliche Tätigkeiten wieder aufgenommen werden.
Nach einer Blutplasma- oder Thrombozytenspende regeneriert sich der Körper folgendermaßen:
- Der Flüssigkeitsverlust kann dank der Infusionslösung und durch zusätzliches Trinken schnell ausgeglichen werden
- Alle Plasmabestandteile ersetzt der Körper innerhalb von 2 Tagen
- Auch die Blutplättchen bildet der Körper binnen 2 Tagen neu